Notfälle

In der Gynäkologie

  • Harnwegsinfektionen
  • Genitale Infektion (Bakterien, Herpes, u.a.)
  • Pilzinfektion
  • Unterbauchschmerzen
  • Fieber
  • Blutungen
  • Schwangerschaftskomplikationen
  • Verhütungspannen

Im Allgemeinen

  • Atemwegsinfekte
  • Harnwegsinfektionen
  • Akute Schmerzen, z.B. Rückenschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Fieber
  • Krank aus dem Urlaub zurück, z.B Malaria,
    Dengue-Fieber


Sie erreichen unsere Praxis im Regelfall täglich zwischen 7 und 19 Uhr. In dringenden Fällen steht Ihnen ein Behandler meist kurzfristig zur Verfügung. Sie erreichen uns auch per WhatsApp unter: +49 69 17326760.

https://wa.me/496917326760
https://wa.me/496917326760


Verhütungspanne was tun ?

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner auch nach einer "Panne".
Verhütungspanne - Spirale danach

Keine Verhütungsmethode ist zu 100 % zuverlässig. Falls es zu einer Verhütungspanne kommt existieren verschiedene Methoden eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern.

 

Pille danach / morning after pill

Die "Pille danach" ist nur vor dem Eisprung eine Option.

 

Spirale danach / spiral afterward (IUD)

Einsatz einer Kupferkette bzw. eines individuell geeigneten und zugelassernen IUD als Notfallverhütung. Weitere Details finden Sie unter: https://www.spiraledanach.de.

 

Im Falle einer Verhütungspanne hilft Google und Co. nicht wirksam weiter. Das erleben wir in unserer ärztlichen Tätigkeit täglich aufs Neue. Hinzu kommt, dass Verhütungspannen oftmals am Wochenende, an Weihnachten oder allgemein zur Unzeit passieren. Auf der einen Seite steht der Wunsch eine derzeit unerwünschte Schwangerschaft zu verhindern und die Verhütungspanne ungeschehen zu machen, während es zur Unzeit oft schwer oder gar unmöglich ist einen Zugang zu erfahrenen Ärzten zu bekommen. Diese Lücke schließen wir mit diesem Angebot.

 

Frauenärztin Manuela Franke: Seit mehr als 10 Jahren lege ich inzwischen IUD* im Rahmen der Notfallverhütung ein. Es ist fast immer möglich ein individuell geeignetes IUD* anzubieten und die Frau vor unerwünschter Schwangerschaft zu schützen.

 

Weitere Details auch beim Hersteller: https://verhueten-gynefix.de/ und unter: www.spiraledanach.de

 

 

Kupferkette - Gynefix

Bewertungen / Was zeichnet uns aus?

  • "Sehr souverän und schnell durchgeführter Eingriff“
  • "Toller Umgang und Nachsorge wegen schmerzhafter Einlage"
  • "Absolute Empfehlung, einfühlsam, aufklärend und kompetent!"
  • "Die Aufklärung und Einlage erfolgte sehr transparent"
  • "Kompetente freundliche Beratung"

 


Tollwut - Notdienst - Postexpositionsprophylaxe

Im Rahmen unserer reisemedizinischen Beratung stellen regelmäßig den Unterschied zwischen der präexpositionellen Schutzimpfung gegen Tollwut zum Management im Notfall, d.h. nach erfolgten Tierkontakt bei ungeimpften Reisenden dar.

Für den Fall, dass es bei ungeimpften Reisenden zu einem Kontakt (Biss- oder Kratzwunden, Speichelkontakt mit offenen Hautstellen oder Schleimhäuten) mit einem unbekannten bzw. tollwutverdächtigen Tier kommt, sollte schnellstmöglich eine sog.  Postexpositionsprophylaxe durchgeführt werden. Darüber hinaus sollten die Wunden umgehend, z.B. mit Wasser und Seife gespült werden und dann desinfiziert werden. Hierbei wird Alkohol, Povidon-Iod oder Octenidin verwendet werden. Eine ärztliche Beratung und Versorgung wird dringend empfohlen. Es gilt die Indikation für den Einsatz einer passiven Immunisierung mit Tollwut-Immunglobulin und der Beginn einer aktive Immunisierung mit Tollwut-Impfstoff zu besprechen.

 

 

Reiserückkehr - Fieber - Malaria- Dengue - Zika

Wenn Sie nach einer Fern- bzw. Tropenreise krank werden, sollten Sie dies unverzüglich zusammen mit einem erfahrenden Arzt besprechen und diesen über Ihre Reiseanamnese detailliert informieren. Teilen Sie uns auch Ihre Symptome und das Reiseziel sowie die Aufenthaltsdauer mit. Es ist entscheidend, dass wir Ihre Reise und mögliche Tropenerkrankungen berücksichtigen, um eine genaue Diagnose zu stellen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind besonders wichtig, um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden.

 

 

 

Woran sollte man denken (Beispiele für ungeliebte Reisemitbringsel):

  • Malaria
    Kann durch Mückenstiche übertragen werden und verursacht Fieber, Schüttelfrost und andere Symptome.
  • Dengue-Fieber
    Wird ebenfalls durch Mückenstiche übertragen und kann hohes Fieber, Gliederschmerzen und Hautausschlag verursachen.
  • Reisedurchfall
    Kann durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel verursacht werden und führt zu Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen.
  • Gelbfieber
    Seltene Erkrankung, die durch Mückenstiche übertragen wird. Symptome sind u.a. Fieber, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen.

 

  • Hepatitis
    Kann durch verschmutztes Wasser oder Blut übertragen werden und führt zu Gelbsucht, Müdigkeit und Bauchschmerzen.
  • Reisedermatosen
    Zusammenfassung aller Hauterkrankungen oder -beschwerden, die durch Insektenstiche, Sonnenstrahlung, Kontakt mit bestimmten Pflanzen oder Tieren, bzw. Hygienemängel entstehen.

    Häufig sind bakterielle und Pilzinfektionen, seltener Skabies (Krätze), Haut-Leishmaniose, auch als Orientbeule bekannte durch Sandmückenstiche übertragene Erkrankung, Infektionen durch den Hautmaulwurf (Larva migrans cutanea) und viele andere.