Über uns

Unsere Praxis besteht inzwischen seit 2013. Im Mittelpunkt unseres ärztlichen Handelns steht der ganze Mensch. Wir wollen uns nicht auf klassische Gynäkologie oder Schmerztherapie begrenzen und haben daher den Begriff der Frauengesundheit gewählt. Gerne versorgen wir Sie und sofern gewünscht auch Ihre Partner bzw. Familie ganzheitlich. In Zeiten immer knapper werdender Resourcen haben wir uns entschlossen, Ihnen dies auf hohem schulmedizinischem Niveau in einem interdisziplinären Team anzubieten. Dort wo es sinnvoll ist, ergänzen wir unsere Behandlung mit physikalischen und komplementärmedizinischen Maßnahmen. In unserer privaten Niederlassung sind wir für Sie als Privatpatienten und selbstzahlende Kassenpatienten da.  

 

Manuela Franke

Ausbildung

Studium an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt. Facharztausbildung u.a. in den Klinken Offenbach und Hanau. Seit 2007 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Mehrjährige Tätigkeit als Fachärztin im Marienkrankenhaus Frankfurt. Ab 2011 freiberufliche Tätigkeit in diversen Krankenhäusern und Arztpraxen. Parallele Tätigkeit in der Notfallmedizin. 

 

Ehrenamtliche Tätigkeit

Seit 1998 Mitglied im Deutschen Roten Kreuz, Bezirksverband Frankfurt. Mitarbeit bei Sanitätsdiensten, v.a. bei Großveranstaltungen. Seit 2012 stell-vertretende Landesärztin.

 

E-Mail: franke(at)fragyn.de


Dr. Michael Sroka

Ausbildung

Studium an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt. Tätigkeit in verschiedenen Frauenkliniken und Facharztausbildung im Bereich Anästhesie. Seit 2007 Facharzt. Im Anschluss Zusatzweiterbildung für spezielle Schmerztherapie und Tätigkeit als Oberarzt. Parallele Tätigkeit in der Allgemein- und Notfallmedizin.

 

Ehrenamtliche Tätigkeit

Seit 1987 Mitglied im Deutschen Roten Kreuz, Bezirksverband Frankfurt. Seit 2007 Kreisverbandsarzt und Präsidiumsmitglied.

 

Weitere Schwerpunkte

Medizinische Fachberatung von Firmen,  Behörden und Institutionen im Bereich der medizinischen Gefahrenabwehr und Gesundheits-prävention.

 

E-Mail: sroka(at)fragyn.de


Rebecca Raddatz

Ausbildung

Studium an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Facharztausbilduzng im

 

Marien- und Elisabethen-Krankenhaus in Frankfurt am Main. Seit 2019 Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, schwerpunktmäßig in der Onkologie tätig. 

 

Anfangs als Urlaubsvertretung in unserer Praxis tätig, inzwischen mit eigener Sprechstunde Teil des Praxisteams.

 

E-Mail: raddatz@fragyn.de



Projekte / Soziales Engagement

Myanmar Partner e.V.

Wir unterstützen durch Patenschaften und wiederholte Spenden seit vielen Jahren Myanmar Partner e.V. Dieser gemeinnützige Verein unterstützt Kinder durch Bildung aus der Armut zu einem selbstbestimmten Leben zu verhelfen.

 

Unsere Bucket-List

Besuch der Kinder und des Projekts vor Ort.

 

Frankfurter Tafel e.V.

Die Frankfurter Tafel ist ein gemeinnütziger Verein, der bedürftige Menschen in Frankfurt mit hochwertigen Lebensmitteln unterstützt. Jeden Monat verteilt das ehrenamtliche Team über 270 Tonnen an Lebensmitteln an etwa 30.000 bedürftige Personen über die Lebensmittelausgabestellen und soziale Einrichtungen in der Stadt.

 

 

ada_kantine

Die ada_kantine ist eine solidarische Küche auf dem alten Unigelände in Bockenheim. Seit 2020 wird dort Freitag–Montag ein leckerer Mittagstisch angeboten.

 

Wir haben durch Zufall vom Projekt erfahren und unterstützen es aus Überzeugung mit einer Spende.

 



Jobs

MFA in Voll- bzw. Teilzeit

Sie sind bereits ausgebildete MFA und auf der Suche nach Veränderung? Wir uns über Ihre Initiativbewerbung.
Bitte verwenden Sie nachfolgendes Formular für eine erste Kontaktaufnahme.

Ausbildung zur MFA

Zum September 2025 bieten wir einen Ausbildungsplatz an. Ein vorheriges und vorbereitendes Praktikum ist möglich und erwünscht. 

Bitte verwenden Sie nachfolgendes Formular für eine erste Kontaktaufnahme.

 

Studentische Aushilfen

Freundliche und zuvorkommende Aushilfen für administrative Tätigkeiten (Telefon und Empfang) gesucht. Vergütung auf Stundenbasis im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung bzw. entsprechend eines Werkvertrages. Die Arbeitszeiten orientieren sich am Praxisbetrieb. In der Regel werktäglich im Frühdienst (7-13) oder Spätdienst (13-19). Eine Bereitschaft zur Übernahme von im Mittel 2 Diensten pro Woche wird erwartet.